Hugo Rezept

0
Hugo Rezept

Hugos sind ein köstliches, aber einfach zuzubereitendes Sandwich, das jeder genießen kann.

In diesem Artikel werde ich mit Ihnen ein Rezept teilen, das wir für die Hugos gemacht haben. So zaubern Sie ganz einfach ein leckeres Sandwich für Ihre nächste #Hugo #Party!
Was ich an diesem Rezept liebe, ist, dass es im Voraus zubereitet werden kann (was bei einer Dinnerparty besonders hilfreich ist) und noch besser, es kann im Voraus zubereitet werden. Sie können das Brot im Voraus zubereiten und bis zum Servieren im Kühlschrank aufbewahren. Der beste Teil? Alles, was Sie brauchen, ist etwas Brot und etwas Butter!
Jeder liebt Sandwiches, warum also nicht ein klassisches Sandwich zubereiten, das allen schmeckt?

Hier ist das Rezept…
Zutaten:

  • 1 Laib Brot (ich habe einen Laib Sauerteig verwendet)
  • 2 Scheiben Butter

Anleitung:

  1. Ofen auf 350°F (175°F/Gas Stufe 4) vorheizen.
  2. Mit warmer Butter gleichmäßig auf einer Seite Ihres Brotes verteilen; Mit der zweiten Brotscheibe belegen, Butterseite nach unten.
  3. Butterseite mit restlicher Butter bestreichen; vor dem Zusammenbau des Sandwichs etwas abkühlen lassen.
  4. Mayonnaise auf die zweite Brotscheibe streichen; Schinkenscheiben, Käse und Gurkenscheiben aus einem Glas hinzufügen (optional).
  5. Mit der unteren Brotscheibe belegen, die Krustenseite nach unten; fügen Sie die obere Brotscheibe mit der gebutterten Seite nach unten hinzu; vollständig zusammendrücken.
  6. In mittlerer Einschubposition auf ein Backblech oder eine große Auflaufform (vorzugsweise antihaftbeschichtet) legen; 20 Minuten backen oder bis die oberen und unteren Krusten goldbraun sind – ungefähr 15 Minuten Gesamtbackzeit für meine hausgemachten Pfannen.
  7. Sofort servieren oder fest in Folie einwickeln und bis zu 3 Monate einfrieren! Wow – was für ein einfaches Rezept!

Was ist ein Hugo?

Sie haben vielleicht bemerkt, dass das Hugo-Projekt ein wenig ruhig war. Es gibt noch keine offizielle Ankündigung oder ein Veröffentlichungsdatum dafür, aber das Projekt ist immer noch sehr aktiv und die Community ist sehr involviert.

Hugo ist ein neues System zum Schreiben großartiger Open-Source-Software. Es ist ein benutzerdefinierter Build des elixir-lang-Pakets, das viele nützliche Funktionen bietet, wie:

  • CoffeeScript-Unterstützung
  • Geben Sie Inferenz mit mix (dem Mix-Befehl) ein.
  • Mehr (und feinkörnigere) Typprüfung mit Typzusicherungen und Typprüfung ohne Kompilierung

Als solches wird Hugo von vielen bestehenden Elixir-Entwicklern verwendet, die ihre bevorzugten Tools in einem Elixir-Kontext verwenden möchten. Das Ziel von Hugo ist es, eine gewisse Konsistenz zwischen z. B. Elixir-ähnlicher Syntax und einer idiomatischeren Ruby-Syntax zu schaffen, die Sie in Rails-Projekten verwenden können! Das bedeutet, wenn Sie Elixir-ähnliche Syntax in Ihrem Rails-Projekt verwenden möchten, sollten Sie dazu in der Lage sein!

Wir haben auch einige besondere Ziele: Wir versuchen, es den Menschen so einfach wie möglich zu machen, Hugo effektiv zu nutzen, auch wenn weniger Ressourcen zum Erlernen allgemeiner Programmierkonzepte zur Verfügung stehen. Wir hoffen, dass dies es für Leute einfacher macht, die Spaß am Programmieren haben, aber keine Zeit damit verbringen möchten, das Programmieren in Ruby zu lernen, indem sie zahlreiche Tutorials oder Bücher über Ruby durchgehen.

Wir hoffen auch, dass die Erstellung eines benutzerdefinierten Builds des Elixir-Pakets es für Leute einfacher macht, die nicht wissen, wie man andere Sprachen mit nativen Tools wie Cargo oder Brew kompiliert (die sie inzwischen kennen sollten).

Kurz gesagt: Wir beabsichtigen, die besten Teile sowohl aus C/C++- als auch aus Ruby/Rails-Projekten zu nehmen und etwas zu bauen, das besser zu diesen Sprachen passt, als es beide jemals alleine könnten

Hugo-Rezept

Hugo ist wahrscheinlich eines der am besten gehüteten Geheimnisse in Open Source. Es ist eine sehr einfache Lösung für das Problem, eine stabile, gut dokumentierte, fehlerfreie Codebasis aufrechtzuerhalten, und das seit Jahren.

Aber da war etwas über Hugo, das mir erst klar wurde, nachdem ich meinen Beitrag geschrieben hatte: Es ist eine Art Rezept.

Das heißt, Sie haben eine Liste mit Rezepten (oder „Hugos“), die Sie bei der Arbeit an Ihrem Projekt berücksichtigen sollten. Sie haben mehrere verschiedene Arten von Rezepten für verschiedene Probleme (Funktionalität, Designstil usw.), und jedes Rezept kann nach seinen eigenen Vorzügen beurteilt und dann mit anderen Hugos verglichen werden.

Tatsächlich hat jedes Rezept seine eigene Vergleichspunktzahl:

  • Löst es das Problem, das ich möchte? (dies wird „Punktzahl“ genannt)
  • klappt es wie erwartet? (dies wird „Erfolgsquote“ genannt)
  • ist es wartbar? (das nennt man „Qualität“)
  • Fehlt hier etwas oder stimmt etwas nicht? (wie „Ausfallrate“)

Das hugo-Team hat einen gemeinsamen Refrain: Halte die Codebasis immer stabil; ändere niemals die Hugos; halten Sie sie immer auf dem Laufenden; und nie wieder die Codebasis überarbeiten. Die Hugos werden schließlich selbst zu einer Art Produkt. Und sie werden mit leistungsfähigeren Lösungen von erfahreneren Teams konkurrieren müssen. Im Moment dienen sie jedoch als hervorragende Möglichkeit für Neulinge, in die Open-Source-Entwicklung einzusteigen.

Variationen des Hugo

Das Original-Hugo-Rezept lautet: * HUGO VARIANTEN KOCHBUCH DES AUTORS Selbstvorschlag des Autors DAS FOLGENDE REZEPT IST EIN GUTER ANFANGSPUNKT FÜR COMPILER- UND TUTORIAL-ENTWICKLER. Hier sind die Variationen, die für Entwickler und Programmierer nützlich wären: * Selbstvorschlag des Autors – für diejenigen, die wenig oder keine Erfahrung mit Hugo haben. **Autorenrezept – für diejenigen, die etwas Erfahrung mit Hugo haben. ***Selbstvorschlag des Autors und Rezept des Autors – für diejenigen, die einen Vorgeschmack auf beides haben möchten.

Die obige Liste ist ziemlich lang und es ist schwierig zu bestimmen, welche nützlich wären, aber ich hoffe, Sie werden eine davon verwenden, sobald Sie genug über Hugo erfahren haben, um zu erkennen, dass sie alle nützlich sind. Vor ein paar Wochen habe ich die Dokumentation durchgesehen und einen höllisch informativen Absatz darüber gesehen, wie der Autor seine Varianten vorschlägt; Tatsächlich war es so interessant, dass ich mich entschied, es wörtlich in diesen Beitrag zu kopieren (und eine Vorlage zu erstellen). Das ist vielleicht nicht die beste Art, Dinge zu tun, aber so profitiere ich bisher von meinem neuen Wissen über Umarmungen 🙂

Die besten Orte, um einen Hugo zu bekommen

Das Wichtigste am Hugo-Projekt ist, dass es das Potenzial hat, die Einstellung vieler Menschen zur Softwareentwicklung zu verändern. Es ist nicht nur der Code, es ist auch die Community drum herum, und ich glaube, dass sie es wert sind, beachtet zu werden.

Ich möchte Ihnen eine Geschichte über einen Freund von mir erzählen, der kürzlich dem Hugo-Team beigetreten ist. Er war ein früher Mitwirkender und ein großartiger noch dazu, aber er hatte immer wieder neue Ideen und war immer dabei, an etwas anderem zu arbeiten, wenn er nicht an etwas Neuem arbeitete. Also fragte ich ihn, ob wir uns beim Mittagessen oder Tee unterhalten könnten, damit wir uns hinsetzen, unser Gespräch führen und dann wieder an die Arbeit gehen könnten. Wir begannen mit ein paar Drinks und dann fragte ich ihn, woran er arbeitete. Er erzählte mir, seine neueste Idee sei ein Framework zum Schreiben von clientseitigem JavaScript-Code (er liebt JavaScript). Als ich ihn fragte, was er von Hugo wünsche, sagte er einfach: „Hugo braucht eine bessere clientseitige Unterstützung für JavaScript“.

Genau das meine ich: Wir müssen das Rad nicht neu erfinden; Tausende von Menschen tun dies bereits in ihrem täglichen Leben – versuchen Sie nicht, ihnen zu sagen, dass auf ihren gecharterten Flugzeugsitzen nicht genug Platz ist! Wir müssen sicherstellen, dass die Leute wissen, dass sie Hugo verwenden können, ohne Node oder CSS oder jQuery lernen zu müssen – diese Dinge mögen in anderen Projekten anwendbar sein, aber sie sind hier nicht angebracht, weil wir nicht versuchen, mit jQuery oder zu konkurrieren Knoten hier (wir haben keine Pläne, dies zu tun).

Mir ist bewusst, dass mein Freund nicht wirklich daran interessiert ist, clientseitigen Code zu schreiben; er möchte nur eine Art Framework um diese Idee herum – aber es gibt Hunderte von Frameworks da draußen, die alles einfacher machen, als selbst clientseitigen Code zu schreiben (ich sehe hier PureScript).

Mit anderen Worten: API-Design ist hier nur die halbe Miete: Client-seitiger Support ist auch wichtig, weil viele Leute immer noch nicht wissen, wie sie unsere API am besten nutzen (oder wie viel Zeit sie noch haben werden) – mich eingeschlossen! Denken Sie auch daran, dass nichts grundsätzlich falsch daran ist, ein Framework wie React zu verwenden; obwohl Sie auch mit diesem Ansatz noch lernen können. Aber Hugo hat hier keine direkte Konkurrenz zu React, also sehe ich nicht ein, warum wir ganz aufhören sollten, APIs zu bauen

Wie man einen Hugo macht

Hugo ist eine moderne Open-Source-Veröffentlichungsplattform, mit der Sie statische Websites in Ihrem bevorzugten Texteditor erstellen können. Es gibt sie seit ungefähr einem Jahr, und es gibt mehr als 200 Mitwirkende auf der ganzen Welt, die an Verbesserungen der Plattform arbeiten. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten, jede mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen.

In diesem Beitrag zeige ich Ihnen, wie ich Hugo verwende, um meine eigene statische Website mit Wix- und Symfony-basierten Webentwicklungstools zu erstellen.
Ich weiß, dass viele Leute an diesem Beitrag interessiert sein werden, weil sie wissen wollen, ob es möglich ist, Hugo als Tool zum Erstellen von Websites zu verwenden, aber wenn sie das Wichtigste tun, sollten sie den Rest dieses Beitrags lesen, damit sie es tun nicht versuchen herauszufinden, was hier passiert ist, als sie abgelenkt wurden von Was soll das Ding tun?

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein